
Foto: stock.xchng
Spinning: Der Dresscode beim Indoor Cycling
Jeder Sport hat seinen Dresscode. So auch Spinning und Indoor Cycling. Die Bekleidung für das Spinning bzw. Indoor Cycling richtet sich in erster Linie nach funktionellen Gesichtspunkten. Aber nicht nur! Wer ins Fitnessstudio zum Spinning geht, der sollte auch nach ein bisschen was aussehen. Wir geben euch ein paar Tipps zum richtigen Dresscode.
Neuartige Materialien haben in den letzten Jahren die Funktionalität von Sportbekleidung so weit verbessert und ausdifferenziert, dass es heute für fast jede Sportart spezielle Bekleidung gibt. Das gilt natürlich auch für dass Spinning und Indoor Cycling. Aber nicht nur die Funktionalität ist wichtig. Wenn man einen Spinning Kurs im Fitnessstudio besucht, dann sollte man da natürlich nicht unbedingt in einem alten, ausgeleierten Doppelripp-Unterhemd und alten Shorts dahin gehen. Das Auge ist schließlich immer mit. Auch beim Spinning!
Das wichtigste Kleidungsstück beim Spinning ist die Hose. Das gilt übrigens generell für alle Varianten des Radsports. Mit ihrem so genannten Sitzleder verhindert eine spezielle Radhose Druckstellen an der Sitzfläche. Das Sitzleder ist zwar kein Leder mehr, wird aber noch immer so bezeichnet. Inzwischen verwendet man hierfür ein pflegeleichtes Textilgewebe. Dieses verhindert das Wundscheuern beim Spinning, was gerade bei den hohen Trittfrequenzen immer wieder vorkommt. Wenn ihr generell Radsport betreibt, dann könnt ihr natürlich eure gewohnte Radhose auch zum Spinning und Indoor Cycling anziehen. Ansonsten achtet beim Kauf einer Radhose darauf, dass sie keine Falten wirft und nicht kneift. Ob ihr eine Hose mit Träger oder ohne zum Spinning anzieht, ist reine Geschmacksache.
Das Trikot zum Spinning sollte luftig sein
Beim Spinning und Indoor Cycling braucht ihr nicht unbedingt ein spezielles Radtrikot, das mit seinen Rückentaschen vor allem für das Fahren auf dem Rennrad konzipiert ist. Beim Indoor Cycling im Fitnessstudio könnt ihr genauso gut auch ein farblich ansprechendes T-Shirt anziehen. Und wer von euch daheim im Keller alleine trainiert, für den tut es auch das alte Doppelripp-Teil. Und wer es ganz modisch und perfekt haben will, für den gibt es natürlich entsprechende Radtrikots, die aus besonders dünnem und leichtem Stoff extra für das Spinning kreiert wurden.
Ein solches Funktionstrikot hat natürlich viele Vorteile: Zum einen nimmt es nur wenig Schweiß auf und saugt sich nicht mit Feuchtigkeit voll, während ein T-Shirt nass am Körper klebt und ihn nach dem Spinning auskühlen lässt. Unter dem Triko kann man auch noch ein spzeielles Funktionsunterhemd tragen, das den Schweiß aufgrund seiner Speziellen Faserstruktur schnell verdunsten lässt. Manche dieser Funktionsunterhemden lassen sich auch anstelle eines Trikots beim Spinning tragen, da sie sehr ansprechend geschnitten sind. Last but not least solltet ihr beim Spinning auch spezielle Radsocken tragen.
Last but not least gehören auch spezielle Radsocken zum Dresscode beim Spinning. Idealerweise aus Coolmax oder einem vergleichbarem Material, damit die Füße nicht zu stark schwitzen. Ein absolutes „No-Go“ sind Tennissocken oder gar Kniestrümpfe. Und wer trotz der breiten und gut gepolsterten Lenker am Spinning Bike Blasen an den Händen bekommt, der sollte sich am besten ein Paar Radhandschuhe zulegen.
Unser Tipp
Die Radhose sollte ihr nach jedem oder mindestens jedem zweiten Spinning Workout waschen, um zu verhindern, dass Keime aus dem Leder in die haut einmassiert werden. Entzündungen der Sitzfläche wären die Folge.